Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Behavioural Economics and Strategic Decision Making: Theory, Empirics, and Experiments"

Ziel

"I will study questions of central microeconomic importance via interwoven theoretical, empirical, and experimental analyses, from a behavioural perspective combining standard methods with assumptions that better reflect evidence on behaviour and psychological insights. The contributions of behavioural economics have been widely recognized, but the benefits of its insights are far from fully realized. I propose four lines of inquiry that focus on how institutions interact with cognition and behaviour, chosen for their potential to reshape our understanding of important questions and their synergies across lines.
The first line will study nonparametric identification and estimation of reference-dependent versions of the standard microeconomic model of consumer demand or labour supply, the subject of hundreds of empirical studies and perhaps the single most important model in microeconomics. It will allow such studies to consider relevant behavioural factors without imposing structural assumptions as in previous work.
The second line will analyze history-dependent learning in financial crises theoretically and experimentally, with the goal of quantifying how market structure influences the likelihood of a crisis.
The third line will study strategic thinking experimentally, using a powerful new design that links subjects’ searches for hidden payoff information (“eye-movements”) much more directly to thinking.
The fourth line will significantly advance Myerson and Satterthwaite’s analyses of optimal design of bargaining rules and auctions, which first went beyond the analysis of given institutions to study what is possible by designing new institutions, replacing their equilibrium assumption with a nonequilibrium model that is well supported by experiments.
The synergies among these four lines’ theoretical analyses, empirical methods, and data analyses will accelerate progress on each line well beyond what would be possible in a piecemeal approach."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 985 373,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0