Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Habitability of Martian Environments: Exploring the Physiological and Environmental Limits of Life

Ziel

The low average temperature and low water activity of the Martian near-surface environment makes it challenging for living organisms to persist and propagate. Nonetheless, recent mission results indicate that environmental conditions exceed locally and temporarily the lower thresholds for life to exist. Furthermore, specific soil minerals, or combinations thereof, appear to provide a suitable habitat for microbial life, especially if associated with low-temperature brines or hygroscopic salts. Thus, a quantitative understanding of the habitability potential of the Martian near-surface environment, past and present, is very much needed and the focus of this proposal. To achieve this objective, we will test different types of soils and some of Earth’s hardiest organisms, using them as models (‘Mars-analogues’), to see if they can survive and perhaps even grow under the various environmental stresses known to exist on Mars. A major tool of our laboratory investigations will be the experimentally proven state-of-the-art Mars Simulation Chamber at the German AeroSpace Center, to which various soils materials and microorganisms will be exposed. The planned experimental investigations and models will be concurrently updated by analyzed mission data, particularly from landers and rovers (e.g. Curiosity Rover), to adjust our work to the newest Martian geochemical and environmental data available. Results from our proposed work will timely provide critical scientific knowledge to interpret incoming data from ESA’s ExoMars mission, which is scheduled for launch in 2016/2018. As one important deliverable of our work we will also construct a Mars Soil Analyzer, an instrument which will be designed for a future mission to Mars with the objective to achieve Technology Readiness Level 6 at the completion of the proposed study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
EU-Beitrag
€ 2 370 614,80
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0