Ziel
The bottom-up design of advanced materials with unprecedented mechanical properties is a grand challenge, requiring reliable multiscale methods. This proposal targets a novel extended multiscale computational homogenization framework, in order to make a breakthrough in lifting scale separation limits restricting existing scale bridging methods. This method enables designs using groundbreaking concepts, as used in advanced mechanical metamaterials, offering superb properties in e.g. energy absorption or harvesting, dynamic and multi-functional properties. This novel route relies on a multiscale design that exploits, rather than avoids, the complex interactions between the scales involved.
The proposed methodology is fundamentally new with a potentially large impact on many multiscale methods. The computational homogenization method will be taken as the starting point, since it is one of the most powerful multiscale methods available. To enable the anticipated breakthrough, the coarse scale description will be enriched by key characteristics of the fine scale fluctuation fields that are responsible for the breakdown of scale separation. A generalized micromorphic continuum thus emerges at the coarse scale.
The analysis of the fine scale fluctuation fields will be established in a strongly coupled numerical-experimental approach, making use of integrated image and field correlation methods. Full kinematical fields at different scales and different stages of deformation will be used. Particular attention is given to computational efficiency, by a newly developed dedicated reduced order model for the extended multiscale scheme. The added value of the novel multiscale method and its practical applicability will be demonstrated by analysing the damage-to-fracture transition in a multi-phase steel. A full proof of principle is given on the design, processing and testing of a novel nonlinear micromorphic acoustic metamaterial, taking optimally benefit of scale interactions.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.