Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cortical algorithms for perceptual grouping

Ziel

Why do we perceive objects? Visual perception starts with localized filters that subdivide the image into fragments that undergo separate analyses. Our visual system has to reconstruct the objects that surround us. It has to bind image fragments of the same object and to segregate them from other objects and the background. The standard view in psychology is that perceptual grouping is achieved by a parallel, pre-attentive process that relies on Gestalt grouping cues. My work has started to challenge this view by demonstrating that the visual cortex also implements a serial, attention-demanding algorithm for perceptual grouping. This grouping process may represent the first serial brain algorithm that can be understood at the psychological, neurophysiological and computational level. The present proposal therefore has the potential to revolutionize our view of visual cognition.

Understanding feature binding would represent a breakthrough in cognitive neuroscience. Different brain areas represent distinct visual features. How is activity in these areas integrated? We propose that perceptual grouping relies on two complementary processes, “base-grouping” and “incremental grouping”. We hypothesize that base-grouping is pre-attentive and relies on feed-forward connections from lower to higher areas that activate neurons and determine their stimulus selectivity. In contrast, we propose that incremental grouping relies on feedback and horizontal connections, which propagate enhanced neuronal activity to highlight all the features that belong to the same perceptual object. The present proposal will determine the role of attention in feature binding, the interactions between brain areas for grouping with fMRI in humans and with electrophysiology in non-human primates to reveal the algorithms for perceptual grouping as they are implemented in our brains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0