Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Mitochondrial translational regulation coupled to respiratory chain assembly and protein import

Ziel

"Mitochondrial respiratory chain complexes assemble from nuclear- and mitochondria-encoded subunits in the inner membrane. To protect cells from accumulating unassembled subunits in the membrane, ROS generation, or damage of mitochondrial integrity, regulatory mechanisms to balance and control the fidelity of the assembly process have evolved, encorporating a retention system enabling the preservation of a select few founding complexes for on-demand assembly. In yeast mitochondria, a feedback mechanism has been identified for the cytochrome oxidase in which assembly-intermediates specifically inactivate translation of the core subunit Cox1. It is controversially debated if similar translation regulating mechanisms exist in human mitochondria. However, our recent findings show that in human mitochondria assembly intermediates of respiratory chain complexes affect translation, nevertheless the underlying sensing and signalling mechanisms as well as the protein components appear to be more complex than in yeast. We aim to understand how this regulatory cycle is established; how does a distinct assembly intermediate of cytochrome oxidase signal the translation system, and how the influx of imported subunits contributes to this process. These goals are conceptually deeply rooted in a comprehensive understanding of the membrane protein complex assembly process and the factors that promote its progression. These objectives are of key importance for understanding the molecular pathology of mitochondrial encephalomyopathies that are frequently due to respiratory chain assembly and quality control malfunction. The aim of our analyses is to provide insight as to how translation can be coupled to the assembly of a membrane protein complex comprised of subunits of dual genetic origin and to decipher mitochondrial translational regulation coupling to the influx of imported nuclear encoded subunits."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSMEDIZIN GOETTINGEN - GEORG-AUGUST-UNIVERSITAET GOETTINGEN - STIFTUNG OEFFENTLICHEN RECHTS
EU-Beitrag
€ 2 283 817,00
Adresse
Robert-Koch-Strasse 40
37075 Goettingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0