Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Nature Inspired Transition Metal Catalysis

Ziel

The development of new approaches in transition metal catalysis is of utmost importance since it provides the future tools required to arrive at a sustainable society. Interestingly, the field of transition metal catalysis has been dominated by the relatively simple dogma that the activity and the selectivity of the catalyst is determined by the interplay between the metal and the ligands that are coordinated to the metal. By developing new ligands, new catalyst can be uncovered that display specific reactivity and selectivity. Nature on the other hand, uses a much larger tool-box to arrive at catalytic systems that are generally far more active and selective than the man-made catalysts. Enzymes often use multimetallic sites, or multi functional groups that work in concert. Importantly, Enzymes are much larger than synthetic catalysts, and take advantage of the second sphere around an active site by 1) creating a sterically constrained cavity around it leading to entatic states, i.e. deformed intermediate states that lead to lower energy barriers to the product 2) positioning functional groups within the cavity to properly orient and activate the substrate, by lower the transition state via secondary interactions.
In the current proposal we control catalyst properties by encapsulation. Will will use isolated natural active sites (and models theirof) and install these in well-defined cavities and study their properties. Can we create a second coordination sphere such that we can get activities and selectivies similar to that of the original enzyme? For example, we aim for nitrogenase activity by putting isolated active sites in synthetic cages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0