Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Meeting Challenges in Computer Architecture

Ziel

Computer technology has doubled computational performance every 24 months, over the past several decades. This performance growth rate has been an enabler for the dramatic innovation in information technology that now embraces our society. Before 2004, application developers could exploit this performance growth rate with no effort. However, since 2004 power consumption of computer chips exceeded the allowable limits and from that point and onwards, parallel computer architectures became the norm. Currently, parallelism is completely exposed to application developers and managing it is difficult and time-consuming. This has a serious impact on software productivity that may stall progress in information technology.

Technology forecasts predict that by 2020 there will be hundreds of processors on a computer chip. Apart from managing parallelism, keeping power consumption within allowable limits will remain a key roadblock for maintaining historical performance growth rates. Power efficiency must increase by an order of magnitude in the next ten years to not limit the growth rate. Finally, computer chips are also key components in embedded controllers, where stringent timing responses are mandatory. Delivering predictable and tight response times using parallel architectures is a challenging and unsolved problem.

MECCA takes a novel, interdisciplinary and unconventional approach to address three important challenges facing computer architecture – the three Ps: Parallelism, Power, and Predictability in a unified framework. Unlike earlier, predominantly disciplinary approaches, MECCA bridges layers in computing systems from the programming language/model, to the compiler, to the run-time/OS, down to the architecture layer. This opens up for exchanging information across layers to manage parallelism and architectural resources in a
transparent way to application developers to meet challenging performance, power, and predictability requirements for future computers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
EU-Beitrag
€ 2 379 822,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0