Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microeconometrics of Consumer and Labour Supply Behaviour

Ziel

The aim of this research programme is to significantly enhance our knowledge of consumer and labour supply behaviour using frontier microeconometric analysis. The objective is to improve our understanding of how individuals make choices, how they react to changes in the economic environment and how they respond to policy reforms. There are two key aspects to the proposed research. The first is to extend the analysis of consumer behaviour and revealed preference to allow for preference heterogeneity, many goods and taste change. A central part of this work will concern the imposition of shape restrictions that derive from revealed preference and integrability restrictions in the nonparametric analysis of consumer behaviour. This work will focus on the microeconometric analysis of consumer surveys and the nonparametric estimation of consumer demand at the household level. The second is a parallel set of studies that will examine the life-cycle behaviour of consumption and labour supply choices in a dynamic environment with uncertainty. This work will use panel data to investigate non-separabilities between consumption and labour supply. It will explore the role of family labour supply as a mechanism to ‘insure’ families against adverse economic shocks. It will involve bringing models of family earnings dynamics together with consumption decisions. The focus will be on the importance of non-separabilities, dynamics and heterogeneity in understanding the behavioural responses of consumption and family labour supply behaviour to policy reforms and other changes in the economic environment. Through a sequence of interrelated studies in these two broad areas, the research programme aims to radically move forward methodological approaches in empirical economics to modelling key aspects of household consumption and labour supply behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 2 142 455,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0