Ziel
                                "Failure in ductile materials results from a multiscale interaction of discrete microstructures hierarchically emerging through subsequent material instabilities and self-organizing into regular patterns (shear band clusters, for instance). The targets of the project are: (i.) to disclose the failure mechanisms of materials through analysis of material instabilities and (ii.) to develop innovative microstructures to be embedded in solids, in order to open new possibilities in the design of ultra-resistant materials and structures.
The link between the two targets is that micromechanisms developing during failure inspire the way of enhancing the mechanical properties of materials by embedding microstructures. The aim is to provide design tools to obtain groundbreaking and unchallenged mechanical properties employing discrete microstructures, for instance to design a microstructure defining a material working under flutter condition.
The design of these microstructures will permit the achievement of innovative dynamical properties, defining elastic metamaterials, for instance, permitting the fabrication of flat lenses for elastic waves, evidencing negative refraction and superlensing effects. The objective is the discovery of these effects in mechanics, thus disclosing new horizons in the dynamics of materials.
Microstructures introduce length scales and nonlocal effects in the mechanical modelling, which involve the use of higher-order theories.
The analysis of these effects, usually developed within a phenomenological approach, will be attacked from the fundamental and almost unexplored point of view: the explicit evaluation of nonlocality, related to the microstructure via homogenisation theory."
                            
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
        ERC-2013-ADG
          
            Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
          
      
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.