Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Sound to sense

Ziel

The aim of this RTN is to elucidate the interaction of knowledge and sensation in speech perception, by developing a psychological/computational model of speech recognition that reflects the flexible response to the availability of information in the sign al that is comparable to that of humans listening to their native language (L1). A central focus is to track how phonetic information, especially fine phonetic detail that varies systematically with linguistic/interactional structure and function, is used under different circumstances: when the listener has appropriate linguistic-phonetic knowledge (listening to L1), possibly inappropriate or inadequate knowledge (listening to a foreign language (L2)), and inadequate access to the signal (listening in adverse conditions). A related focus is to elucidate how phonetic information contributes to understanding: modelling will reflect known attributes of auditory processing, and linguistic and statistical properties of language units. The ultimate aim is to provide models of speech perception that closely reflect the flexibility and robustness of human speech recognition, that pave the way for the next generation of robust automatic speech recognition and text-to-speech machines, and promise to offer a new theoretical basis for L2 teaching and for diagnosis and treatment of speech disorders. Cross-disciplinary training is essential to achieve these aims: no single discipline or pair of disciplines currently teaches all the information and skills required to achieve them, many work independently of the others, and some assume old models that have been superseded in other disciplines. By nurturing a sufficiently large group of scientists who will lead a sustained, cross-disciplinary effort to understand human speech processing, we hope to provide the basis for more integrated work and faster progress in speech understanding in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
The Old Schools, Trinity Lane
CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0