Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Protein Tyrosine Phosphatases: Structure, regulation and biological function

Ziel

A major goal for cell biologists is to understand cellular signal transduction mechanisms, as this leads to comprehension of normal tissue biology and provision of more effective cures for disease. Most signalling pathways rely on reversible phosphorylation of amino acids and phosphotyrosine signalling in particular controls cell proliferation, differentiation and migration, and its dysfunction underlies many diseases. Protein phosphotyrosine is regulated through protein tyrosine kinases (PTKs) and protein tyrosine phosphatases (PTPs). In contrast to PTK research, which has generated insight into many diseases and provided many drug targets, the PTP field is younger and our understanding of PTP action remains relatively crude.

Nevertheless, several PTP genes have recently been linked to diseases including cancer, diabetes, osteoporosis, hypertension, demyelinating disease and ulcers. Since PTPs now represent an exciting class of enzymes for drug targeting, it is urgent that we obtain a deeper understanding o f the molecular, cellular and tissue functions of these enzymes, under normal and pathologic conditions. The proposed network has scientific, technological and training objectives. We aim to rapidly define PTP structures, substrates and ligands, and define the signalling output of PTPs. We will then aim to relate this to the involvement of PTPs in human disease etiology and progression.

This knowledge can then be exploited ultimately in the development of therapeutics targeted at PTPs enzymes. The PTP field is relatively small and geographically fragmented and a key objective is to bring together groups in Europe and Associate States, to deliver a highly interactive network that is interdisciplinary and intersectorial. This Network will be founded on the principal of effective training for the EU-funded researchers and will offer a unique training platform that will increase critical mass, collaboration and best practice in this field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0