Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

The European IFRS revolution: compliance, consequences and policy lessons

Ziel

The proposed research will analyse and evaluate the impact of EU-mandated harmonisation of financial reporting based on International Financial Reporting Standards (IFRS). It will document levels of compliance with IFRS and the institutional, legal and economic determinants of compliance, changes in financial reporting quality and their determinants, and the economic consequences for firms and stakeholder groups. The research addresses questions that are crucially important to the future development of the European economy and financial markets.

The project will overcome fragmentation in financial accounting research across European universities. An intensive network-wide training programme will develop the research competences of a new generation of accounting researchers. It will nurture conceptual and analytical abilities and develop the technical skills necessary to conduct large-scale empirical research. The project will overcome the significant barriers to such research by developing new databases and opening up wider access to existing commercial databases.

The programme will also aim to foster industry-academia cooperation. Through an advisory group, the project team will work closely with members of regulatory bodies, including the International Accounting Standards Board (IASB) and the European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). The project advisory group will assist in identification of relevant research questions, provide feedback on research projects, and assist in the dissemination of result s to policy makers, the accounting profession and industry.

The scientific programme is based on the view that financial reporting is a multi-disciplinary phenomenon and part of a complex equilibrium that also includes the legal and institutional frameworks within which businesses exist. The project will thus integrate relevant theory and empirical methods in accounting, finance, law and economics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

LANCASTER UNIVERSITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0