Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

High Performance Light Water Reactor - Phase 2

Ziel

The overall objective of the HPLWR Phase 2 project is to assess the critical scientific issues and the technical feasibility of the High Performance Light Water Reactor (HPLWR) system with a view to determine its future potential. To accomplish this objective, a highly qualified team of seven research centres from seven different countries, two universities and an industrial partner will substantiate the concepts and ideas from the previous HPLWR research project.

The measurable results of this project can be summarized as follows:
- Conceptual layouts of the plant including core, reactor pressure vessel (RPV) components and balance-of-plant - refined economic assessment
- analysis of the thermal core for neutronic, thermalhydraulic and mechanical aspects - decision on the feasibility of the fast core option
- concept of safety system which leads to fulfil the European Utility Requirements and assessment of the safety system by simulations of several accidents and transients with improved safety codes
- selection of tested materials and data for fuel rod cladding, core and RPV materials and specifications for the water chemistry
- numerical heat transfer modelling and derived correlations
- evaluation of the concept on its environmental impact, resource utilisation and proliferation resistance
- European research agenda and industrial deployment strategy.

The assessment criteria are provided by the European Utility Requirements and the technology goals of the Generation IV International Forum. In both time frame and content, the project fits perfectly into the Generation IV roadmap, and is complementary to the international research on Supercritical Water Cooled Reactors (SCWR). A training and educational program is carried out in course of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

EURATOM-2005-6-FIXEDDEADLINE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

KARLSRUHE INSTITUT FUR TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0