Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

ERA-Net for research programmes on rare diseases

Ziel

There are at least 6000 to 7000 distinct rare diseases, the great majority of them being of genetic origin. Although individually rare, taken together, rare diseases affect at least 20 million of persons in Europe. They represent a major issue in health care since a large percentage of these diseases lead to a significant decrease of life expectancy, and most of them cause chronic illness with a large impact on quality of life and the health care system.
Therefore further research on rare diseases is badly needed but is hampered by lack of resources at several levels.
(1) Few scientists work on one specific disease.
(2) There are few patients scattered over a large geographic area, causing difficulties to gather cohorts required for studies.
(3) Usually existing databases and material collections are local, small, and not accessible or standardised.
(4) Diseases often have complex clinical phenotypes and require interdisciplinary approaches to treatment and interdisciplinary cooperation for research.
Due to the small number of patients affected by a specific rare disease and fragmentation of research, efforts in each individual European country are obviously limited in objectives and power. Therefore rare diseases are a prime example of a research area that could strongly profit from coordination on a transnational scale. The European research area should be enabled to realize its potential by reorganizing and combining scientific expertise, research infrastructure, well defined patient cohorts and biological material. Nine partners have thus decided to join their efforts to overcome the inherent difficulties of research on rare diseases. The general goal E-Rare is to coordinate existing programmes and to prepare joint and strategic activities to overcome some of the limitations imposed by scattered funding and fragmentation between national research programmes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERA-NET/1/CA-SSA
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTÉ ET DE LA RECHERCHE MÉDICALE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0