Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Performance assessment methodologies in application to guide the development of the safety case

Ziel

The main objective of IP PAMINA is to improve and harmonise integrated performance assessment (PA) methodologies and tools for various disposal concepts of long-lived radioactive waste and spent nuclear fuel in different deep geological environments.

The IP PAMINA aims at providing a sound methodological and scientific basis for demonstrating the safety of deep geological disposal of such wastes, that will be of value to all national radioactive waste management programmes, regardless of waste type, repository design, and stage, that has been reached in PA and safety case development.

The work is organised in a small number of RTDCs. A comprehensive overview of PA methodologies, tools and experiences will help to develop a common understanding which includes terminology, accounted features and processes as well as codes and models used. From this methodological advancements will be investigated, evaluated or developed, including a framework for treating and managing uncertainty during PA and safety case development, various aspects of scenario developments for different host rocks, improvements of methods and tools regarding process understanding and conceptualization, the use of indicators for assessing the repository system or subsystems at various timescales, and the needs for implementing more sophisticated modelling approaches in PA.

A handbook describing the state of the art of safety assessment methods will be prepared which includes the experiences of organisations directly involved in preparing safety assessments as well as of regulators and other organisations using such results.

The consortium consists of 26 members from all major radwaste producing countries in the EU and Switzerland. From their different roles within their national programmes these members bring in complementary viewpoints and experiences into the project which allows exploitation of the project results by both national waste management organisations and regulators alike.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

EURATOM-2005-6-FIXEDDEADLINE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

GESELLSCHAFT FUER ANLAGEN- UND REAKTORSICHERHEIT (GRS) MBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0