Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Sensitive and differential blood and cerebrospinal fluid test for neurodegenerative dementia diagnosis

Ziel

The project aims to develop an integrated system allowing differential diagnosis of neurodegenerative diseases based on several patented, sensitive and robust technologies. This system uses an ultrasensitive detection of specific direct and indirect amyloid-related markers in the cerebrospinal fluid and in blood, with new derivative products of nano/micro biosciences. Among diseases with amyloid deposits, the NeuroScreen project will focus on Alzheimer and Prion diseases for which some ambiguities still exist regarding their differential diagnosis. At present, their diagnosis must be confirmed by post-mortem cerebral analysis. The experimental work is broken into 7 workpackages management being gathered in a WP0, with the corresponding objectives being achievable within the 36 months of the project: WP1 Design, optimisation and production of the early test; aim: neuroaptamer prototypes, neuro-strips, neuro-magnetic beads, validation of packaging and sterilization process, and stabilised and validated supports. WP2 Alzheimer Diagnostic: Tau-181 and -231 markers; aim: choice of the marker candidate and the prototype to be tested in a multiplex trial. WP3 Dementia diagnostic and Lewy bodies: -synuclein marker; aim: development and validation of a suitable assay for -synuclein oligomers. WP4 Creutzfeldt-Jakob: PRION; aim: validation of aptamers, neurostrips and i-PCR. WP5 Therapeutic follow-up; aim: biological markers for future therapeutic follow-up validation WP6 Integrative section and fundamental knowledge derived from the other WPs; aim: validation of the multiplex assays systems. WP7 Accompaniment and regulatory follow-up. The work will be carried out by a consortium made up of 12 partners, coming from 6 European member-states. A complementary expertise and a multidisciplinary partnership of high quality has been gathered with academics, research centres, 1 technology transfer center, 2 hospitals, 2 industrial SMEs and 1 SME expert in regulatory aspects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-LIFESCIHEALTH-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITÉ DE LIÈGE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0