Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Life history transformations among HAB species, and the environmental and physiological factors that regulate them

Ziel

SEED aims to understand how and to what extent anthropogenic forces influence the non-vegetative stages of the life cycles of harmful algal species thereby contributing to the increase in harmful algal blooms in European marine, brackish and fresh waters. The overall objectives are to improve and extend our understanding of the transition between the different life history stages to identify the environmental and physiological factors that regulate those transitions, and hence the relative importance of anthropogenic vs. natural causes, and to integrate the recent acquire knowledge in the development of new simulation model or refining existing ones. This will allow improved prediction, mitigation and management strategies. The approach of SEED is comparative, from species to ecosystem level. It is imperative to recognize common patterns of response among species to facilitate the development of conceptual and numerical models of HAB dynamics. SEED will focus on an array of target HAB species, ranging from marine to brackish to fresh water organisms, and covering a broad range of phylogenetic types. SEED research is multifaceted, as the problems in life history transitions are complex and processes occur over a wide range of scales. SEED will combine field studies and laboratory experiments. Field work is centered on areas where ongoing monitoring programs and much baseline information about distribution of species and physical-chemical data already exists. The innovation is to implement the most appropriate research strategies to be applied to the non-vegetative phases which determine the success of HABs and their expansion due to anthropogenic forcing. Moreover, a mitigation strategy, analogous to sterile insect releases that are an effective element of agricultural pest control on land will be investigated for the dormancy stages of HAS

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-GLOBAL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0