Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Talos Dome ice core Climate-related variability of Iron, CO2 and Carbon isotopes in the Southern Ocean

Ziel

Polar ice cores are a sensitive archive of climate change, offering a record of past atmospheric conditions and allowing an accurate assessment of the impact of contemporary climate variations. Climate data for the past 800,000 years has come from deep ice cores drilled in central Antarctica, but shorter records from coastal Antarctica are of considerable interest because of the importance of the Southern Ocean in the global climate system. We propose to analyse samples from an ice core drilled at Talos Dom e, a coastal site in Victoria Land, Antarctica. A suite of elements will be analysed by Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry to evaluate fluxes of Iron and other nutrients to Ross Sea sector of the Southern Ocean. These results will be integrated with Carbon isotopic compositions and CO2 concentrations to investigate iron fertilization of the Southern Ocean since the last glacial maximum and its effect on atmospheric CO2 concentrations.

This research coincides with the International Polar Year (2007 -08), an interdisciplinary scientific research and observations in the Earth's polar regions. This project will contribute to the goal of documenting the climatic mechanisms involved in the last deglaciation by investigating previously unconsidered aspects of the iron hypothesis. They will appeal to a wide scientific audience, especially those interested in climate change and also potential users, such as modellers, for more confident long-range carbon cycle and climate change forecasting. This proposal will broaden the skills of an Australian postdoctoral researcher by enabling him to work with a leading European laboratory for state-of-the-art investigations of trace metals in ice cores.

The researcher has substantial experience in mass spectrometry but will develop complementary skills with Antarctic fieldwork, integrated study of trace metals and gases in ice, research management, negotiation and communication skills relevant to international research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0