Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Back to basics: reactivating fundamental processes that repair the developing brain to rebuild neuronal circuits following injury

Ziel

The objectives of the proposal are
- to improve recovery from brain injury by increasing our understanding of how to reproduce in the mature brain the natural repair that follows injury to the immature nervous system; and
- to expand the applicant's battery of techniques for investigating this important international problem.

We will achieve this with a multidisciplinary approach to a simple in vivo model with well-defined structure, function and repair during development, to identify mechanisms underlying repair at molecular, cellular and circuit levels.

The model is the rat climbing fibre input to the cerebellum. If this path is destroyed unilaterally early in development, new connections arising from surviving neurons provide circuit repair at anatomic, synaptic and behaviour levels.

Exogenous growth-factors partly recreate this plasticity in the mature cerebellum. This project will investigate the mechanisms by which, one growth factor (BDNF) recreates developmental plasticity.

The investigation will involve:
- surgical removal of climbing fibres from a hemicerebellum and BDNF treatment to induce plasticity.
- gene array and in situ hybridisation on tissue collected during reinnervation to identify candidate genes whose expression is altered in reinnervating and target cells.
- single cell RT-PCR to compare gene expression associated with reinnervation (from b) in reinnervated vs. non-reinnervated targets, since not all available targets are reinnervated.
- examination of the role of each gene in reinnervation by increasing/decreasing its function by viral vector transfection of cerebellar neurons to over-express either the active molecule or relevant blocking protein.

The relevance to the Specific and Work Programs is that the exchange of ideas and expertise through research training in a prestigious French laboratory will promote a mutually beneficial ongoing collaboration and increase attractiveness of European research to Australia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE (PARIS VI)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0