Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Multidisciplinary approaches to biodiversity analysis: testing evolutionary hypotheses in south-east Asian freshwater taxa

Ziel

The origins of biodiversity have intrigued evolutionary biologists since the earliest times, and have resulted in a plethora of theories to explain these origins. To date, there has been a tendency to use distribution patterns of biota to confirm preferred hypotheses (a field known broadly as historical biogeography), instead of a genuine attempt to test between competing hypotheses.

A recently emerging field utilises the ease with which DNA sequences can be read to provide more objective testing of hypotheses; an approach referred to as 'comparative phylogeography'. Here we advocate the use of a novel replicated approach to distinguish between sets of alternative hypotheses as a route towards testing the major theories.

A number of theories have been put forward for diversification in one of the global 'hotspots', the archipelagos of South-East Asia, although a general theory has yet to emerge. This region of high species richness allows for a replicated sampling of taxa to infer general biogeographic pattern s. Our approach aims to examine phylogenetic and population genetic patterns in multiple co-distributed freshwater taxa from the region, to enable us to test between competing hypotheses of diversification.

Freshwater taxa are ideal model organisms for such an approach as they reflect well the underlying geological history of a given region, due to limited dispersal abilities to cross marine environments between land-masses. A further aim of the present study is to contribute towards documenting the rapidly declining biodiversity of SE Asia, which is a high priority in global conservation at present.

Findings will provide a case study both for the experimental analysis of trends in biodiversity and the use of such data in biodiversity conservation- two issues of high applicability to other geographic regions, especially in those subjected to major anthropogenic impacts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

UNIVERSITY OF WALES BANGOR
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0