Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Grid-like anion complexes

Ziel

The principal aim of the following project is the development and diversification of research competencies of the applicant by means of advanced training through research in a multi-disciplinary field.

Thus, the project lies on the borderline of two rapidly developing fields of research: anion recognition and the development of smart functional materials.

Grid-like cation complexes, comprising two-dimensional arrays of metal cations connecting a set of organic ligands in a perpendicular arrangement, were actively studied in recent years owing to their unique physical and chemical properties.

On the contrary, grid-like anion complexes have not been described so far. The present project is concerned with the design, synthesis and investigation of ligands able to self-assemble into grid-like structures upon anion binding.

Two types of grid-like complexes will be developed:
- zwitterionic [2×2] grids, built from two cations and two anions;
- anion [2×2] grids, composed of four identical anions.

To construct zwitterionic grids, heteroditopic ligands having both anion and cation binding sites will be designed and synthesised. These ligands will be subjected to two-stage self-assembly process, comprising of
- the reaction with transition metal salts of weakly coordinating anions, leading to corner-type cation complexes having vacant anion binding sites, and
- anion exchange leading to the assembly of grid complexes.

Anion grids will be constructed from positively charged, but purely organic homoditopic ligands, having two identical anion binding sites, by self-assembly upon anion exchange.

The realisation of the above project will allow for the transfer of know-how necessary to reach the position of professional maturity and to start independent career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSITÉ DE STRASBOURG
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0