Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Trophic interactions in marine plankton: copepod responses to a diatom defence strategy

Ziel

A laboratory study is proposed to gain new insights into the trophic interactions between certain unicellular marine algae, the diatoms, and their main predators, calanoid copepods. Some diatoms produce polyunsaturated aldehydes (PUA) when wounded, which interfere with the reproduction of copepods and thus represent a defence strategy of the algae. This relationship may significantly shape the planktonic food web, but so far experiments have considered only few copepod species.

In addition, most studies lack knowledge on the PUA production potential of the diatoms used as food, due to missing biochemical analysis methods for PUA. In consequence, the results were ambiguous and discussed very controversially. Recently, methods have been developed to quantify P UA production of diatoms.

Using this new technology, this study aims to identify:
1) potentially different responses of important neritic copepod species to PUA producing diatoms with regard to their different life cycle traits,
2) the effects of PUA producers on feeding copepod larvae, and
3) the impact of algal physiology on this trophic relationship.

Feeding experiments will be conducted alongside with PUA measurements to determine differences in the reproductive success of key copepod species of Dutch coastal waters when fed diatom diets. As toxin biochemistry of the algae is expected to vary with environmental conditions, diatom cultures grown under various defined conditions will be used in feeding experiments and compared with non-toxic controls. Thus, this study will integrate research across the sub-disciplines phytoplankton ecophysiology and zooplankton ecology in order to improve our understanding of complex trophic relationships at the base of the marine food web.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

PLYMOUTH MARINE LABORATORY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0