Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Combining palaeoecology and palaeogenetics - quaternary environmental change in the S Carpathian and S Apennine Mountains

Ziel

One possibility for assessing ecosystem responses to climatic change outside the range of recent observation is to consider palaeoclimatic and palaeoecological records. The research programme proposed here is designed to promote such investigation in a poorly known high alpine mountain region in the S Carpathian Mountains (Retezat Mountain) using multiple palaeoecological techniques: pollen, plant macrofossil, diatom and geochemical analyses. We selected two lake sediment records from the high alpine zone o f the Retezat Mountain from different altitudes in order to analyse key sediment sections that show rapid environmental change during the Late Glacial and Holocene with high temporal resolution (~50 years).

The main research questions concern:
1) climate-s un-vegetation linkages during periods of rapid ecosystem reorganisation;
2) the nature and speed of vegetational dynamics in response to environmental changes such as variations in temperature, solar radiation and moisture availability;
3) the chronology and structure of the Holocene tree line oscillations.

A special objective of the research programme is to combine palaeoecology with palaeognetics. A new technique developed for the aDNA analysis of fossil pollen grains from Quaternary sediments will be app lied on the lower elevation alpine lake sediment core from the Retezat Mountain and on a well-documented volcanic lake sediment core from southern Italy. The ancient DNA study will be used to describe the transitions of the genetic composition of forest trees. This will be then compared with the palaeobotanical record and conclusions will be made with regard to the impacts of rapid climate changes on the tree populations as well as on the alpine herbaceous plant communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-11
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERG - Marie Curie actions-European Re-integration Grants

Koordinator

HUNGARIAN NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0