Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Explaining religion

Ziel

Certain elements of religious thinking and behavior appear to be universal, whereas other features vary significantly from one religious tradition to the next, both in terms of a differential emphasis on core features of the universal repertoire and in terms of features that run counter to universal religiosity. The project will seek to identify statistically measurable patterns of recurrence and variation in religious thinking and behavior and to reconstruct core features of religion in human prehistory.

Several leading experimental psychologists and biologists have suggested that our species' susceptibility to the universal religious repertoire results from universal cognitive biases. This project will provide the first systematic testing ground for these new and influential hypotheses. We meanwhile seek to explain variations in the universal religious repertoire in terms of variable priming of the cognitive mechanisms that underpin those features and the role of creative thinking and expert memory.

Finally, we will develop a computational model of religious dynamics that can be used to explain present and past religious traditions and to simulate future developments. The proposed project is large-scale and ambitious in scope, integrating the world's leading centers for psychological, biological, anthropological, and historical research on religion. This work will be highly significant for the formulation of social policy, in such key areas as the teaching of science and religion in schools and the effective promotion of inter-religious and inter-ethnic tolerance.

It will also shed light on the relationship between religiosity and broader ideological commitments (including political affiliation and voting behavior). Finally, this research will have significant implications for our understanding of the rise and spread of various forms of religious fundamentalism and sectarianism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-NEST-PATH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0