Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

We the divided people: Constitutions, Democracy and identity conflicts

Ziel

This research project will attempt to develop a new theoretical paradigm for the understanding of the relations between constitutions and identity, through a comparative study of several processes of constitution-making in the context of internal struggle over the identity of the state.

The proposed interdisciplinary project aims to contribute to the field of constitution-making in two ways: first, it aims at advancing the comparative research of constitution-making through a study of empirical cases both historical and contemporary 'of constitutional drafting which occurred in societies' struggling over their shared national identity.

Second, by drawing on the comparative study, as well as on insight from the fields of comparative politics, comparative constitutionalism, sociology, history, and legal and political philosophy, it aims to propose a new grounded theoretical paradigm for the understanding of the relationship between constitutions and identity, where internal disagreements exist over shared values and common principles of the state.

It will then examine the applicability of the theoretical framework to the making of the European constitution. Supporting this proposal advances the purposes of the specific programme in assisting the researcher to reintegrate in the European research arena, as a faculty member and researcher in a leading research and training institute.

By allowing me to publish articles and a book, organize international conferences, and deepen my theoretical as well as comparative study on constitution-making in deeply divided societies, this project will help me establish myself as a leading scholar in the field, not only in Israel but also on the international level.

Moreover, as a female researcher, I will be able to inspire other women to take leading roles in the academic and practical arena, through my teaching and mentoring work at the Mandel Leadership Institute.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-12
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IRG - Marie Curie actions-International re-integration grants

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0