Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Collective Research on Aquaculture Biofouling (CRAB)

Ziel

The objective is to develop sustainable non-toxic effective antifouling management strategies for the European Aquaculture Industry.

Biofouling is a problem in all sectors of the European fish-farming industry. Costs estimates for small shellfish producers indicate that biofouling leads to annual costs of +/-e96000 per year. Effective control of the problem is expected to reduce annual production costs throughout the industry by 5-10% and secure the quality of product.

Keeping environmental impacts low whilst optimising the techniques will be a key driver in the approach. This will ensure sustainable solutions are developed. The project requires collaboration between aquaculture workers and RTD experts including material scientists, biologists, engineers, managers and trainers. Workpackages will include: 1) Assessment of Requirements & Selection of Strategies; 2) Development and Modfication of Technology 3) Laboratory Testing; 4) Farm Trials Programme; 5) Risk Assessment: Environmental and Economic; 6) Dissemination: Fouling Control Guidelines & Recommendations; 7) Project Management.

In going beyond the state-of-the-art key initial RTD will focus on, but not be restricted to: Biological control; New materials; Electrical methods generating biocides (CI-) or pH shifts; New Shellfish handling and immersion techniques; Optimised Cleaning techniques; and developing an improved knowledge base of biofouling that will allow simple avoidance measures to be examined.

Outcomes will include better technology (biological controls; new materials; cleaning strategies);better management options; training and guidelines to Best Available Practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SME-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Collective - SMEs-Collective research projects

Koordinator

FEDERATION OF EUROPEAN AQUACULTURE PRODUCERS
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Place Saint-Exupery 546
SAINT-JEAN-D'LLAC
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0