Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

GLOBAL CLIMATE CHANGE IMPACT ON BUILT HERITAGE AND CULTURAL LANDSCAPES

Ziel

Climate change over the next 100 years will likely have a range of direct and indirect effects on the natural and material environment, including the historic built environment. Important changes will include alterations in temperature, precipitation, extreme climatic events, soil conditions, groundwater and sea level. Some processes of building decay will be accelerated or worsened by climate change, while others will be delayed. The impacts on individual processes can be described, but it is difficult to assess the overall risk posed by climate change using currently available data . Linking global changes to the response of material surfaces of archaeological and historic structures remains a challenge. The objectives of the NOAH'S ARK Project are:- To determine the meteorological parameters and changes most critical to the built cultural heritage.- To research, predict and describe the effects of climate change on Europe's built cultural heritage over the next 100 years.- To develop mitigation and adaptation strategies for historic buildings, sites, monuments and materials that are likely to be worst affected by climate change effects and associated disasters.- To disseminate information on climate change effects and the optimum adaptation strategies for adoption by Europe's cultural heritage managers through a conference and guidelines.- To provide electronic information sources and tools, including web-based Climate Risk Maps and vulnerability Atlas for heritage managers to assess the threats of climate change in order to visualize the built heritage and cultural landscape under future climate scenarios and model the effects of different adaptation strategies.- To advise policy-makers and legislators through the project's Policy Advisory Panel. The results will allow the prediction of the impact of climate and pollution on cultural heritage and investigation of future climate scenarios on a European scale.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SSP-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Piazzale Aldo Moro 7
ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0