Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Safety of Hydrogen as an Energy Carrier (HYSAFE)

Ziel

The overall goal of HySafe is to contribute to the safe transition to a more sustainable development in Europe by facilitating the safe introduction of hydrogen as an energy carrier of the future.
The objectives of the network include:
-To contribute to common understanding and approaches for addressing hydrogen safety issues;
-To integrate experience and knowledge on hydrogen safety in Europe;
-To integrate and harmonise the fragmented research base;
-To provide contributions to EU safety requirements, standards and codes of practice;
-To contribute into improved technical culture to handle hydrogen as an energy carrier;
-To promote public acceptance of hydrogen technologies.

These objectives are to be achieved by:
-Developing, harmonising and validating methodologies for safety assessments;
-Undertaking safety and risk studies;
-Establishment of a hydrogen incident and accident database;
-Creation of a set of specialised research facilities;
-Identification of a set of specialised complimentary codes and models that can be used for safety studies;
-Promoting fundamental research necessary to address hydrogen safety issues;
-Extracting net outcomes from safety and risk assessment studies as input to EU-legal requirements, standards and codes of practice;
-Organizing training and educational programmes on hydrogen safety, including on-line mode (e-Academy);
-Disseminating the results through HySafe website, Annual Report on Hydrogen Safety, and Biannual International Symposium on Hydrogen Safety.
HySafe network addresses the medium and long term objectives of the Priority 6.1 "Sustainable energy systems". In particular, the HySafe NoE is directly relevant to the objectives of research area 6.1.3.2.2 concerning development of a robust and reliable framework for assessment of the safety of hydrogen technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-ENERGY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0