Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Adult mesenchymal stem cells engineering for connective tissue disorders. From the bench to the bed side

Ziel

The objective of this Integrated Project Genostem is to establish a European international scientific leadership for stem cell regenerative medicine in the field of connective tissue disorders. Autologous adult Mesenchymal Stem Cells (MSCs) are optimal candidates to serve as the building blocks for the engineering of connective tissues being multipotential stem cells that give rise to osteoblasts, chondrocytes and tenocytes, muscle cells and adipocytes. Genostem will compare different tissue sources of MSCs and isolate subsets in order to obtain undifferentiated MSCs, committed MSCs at early stage of differentiation, progeny blocked at specific differentiation stage and fully differentiated progeny. Genostem will study the complete MSC gene product repertoire using genomic and proteomic analysis that should provide with the molecules and pathways potentially operative for the maintenance and differentiation of stem cells. Genostem will develop innovative technologies to generate biodegradable matrices, scaffolds and microcarriers that bind pharmacologically active proteins and allow their delivery in a controlled way; these biomaterials will allow engineering MSCs such as to obtain optimal repair of the target injured tissue. Genostem will improve methods for gene transfer using original virus or non-viral delivery systems in order to carry out gain (gene transfer) and loss (siRNA transfer) of function studies. Genostem will develop transplantation models of MSCs mimicking human pathological processes operative in bone cartilage and tendon diseases. The final goal is to develop clinical trials using MSCs, in bone, cartilage and tendon disorders, in partnership with SMEs and regulatory bodies for the scale up of safe procedures, taking advantage of the experience already acquired by one of the partner in clinical trials using cultured muscle cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-LIFESCIHEALTH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0