Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Advanced Methods and Tools for Handling and Assembly in Microtechnology

Ziel

ASSEMIC is devoted to training and research in handling and assembly at the micro-dimension, involving advanced methods and tools and providing a multidisciplinary, complementary approach. This is to be achieved by combining the research competence of R&D centres and universities, with the application oriented view from SMEs and industrial partners. The scientific and technical complementarity required by micro-handling and assembly -an intrinsically multidisciplinary topic- will be ensured by merging the partners expertise in fields as design of hybrid MEMS and micro-tools, material physics and tribology, laser technology, advanced control techniques and artificial intelligence, etc. Following workpackages have been defined: 1. High resolution positioning systems, micromotors and microrobots. 2. Advanced tools and control for microhandling (visual/force feedback, haptic interfaces, etc.) 3. Microassembly tools and strategies (self-assembly, bonding, soldering ) 4. Quality management for industrial manufacturability 5. Know-how management (e-learning, technology transfer and dissemination, etc.) Special focus will be placed in training and dissemination, including workshops, open-door days, summer schools, newsletters and e-learning. Optimized and cost efficient handling and assembly of hybrid Microsystems keeps being a challenge, as assembly and packaging constitutes still a great part of MEMS manufacturing costs. ASSEMIC will raise the European technological competence and merge the research effort in this field, by multidisciplinary training both early-stage and experienced researchers in highly qualified research centres and universities, developing research and providing the practical focus of SMEs and industrial partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Karlsplatz 13
WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0