Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Assessing LArge-scale environmental Risks with tested Methods

Ziel

Based on a better understanding of terrestrial and freshwater biodiversity and ecosystem functioning ALARM will develop and test methods and protocols for the assessment of large-scale environmental risks in order to minimise negative direct and indirect human impacts. Research will focus on assessment and forecast of changes in biodiversity and in structure, function, and dynamics of ecosystems. This relates to ecosystem services and includes the relationship between society, economy and biodiversity. In particular, risks arising from climate change, environmental chemicals, biological invasions and pollinator loss in the context of current and future European land use patterns will be assessed. There are an increasing number of case studies on the environmental risks subsequent to each of these impacts. This yields an improved understanding on how these act individually and affect living systems. Whereas the knowledge on how they act in concert is poor and ALARM will be the first research initiative with the critical mass needed to deal with such aspects of combined impacts and their consequences. Risk assessments in ALARM will be hierarchical and examine a range of organisational (genes, species, ecosystems), temporal (seasonal, annual, decadal) and spatial scales (habitat, region, continent) determined by the appropriate resolution of current case studies and databases. Socio-economics as a cross-cutting theme will contribute to the integration of driver-specific risk assessment tools and methods and will develop instruments to communicate risks to biodiversity toned users, and indicate policy options to mitigate such risks The ALARM consortium combines the expertise of 53 partners from 26 countries (14 EU, 7 NAS, Israel, Switzerland, and 3 INCO states). ALARM encompasses 7 Sees as full partners with central responsibilities and with a share of more than 10% of the project resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-GLOBAL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (68)

Mein Booklet 0 0