Ziel
The HSDPA mode has been recently standardised for UMTS (based on W-CDMA), which provides up to 10Mbps on a 5MHz carrier, but only for best effort packet data services in the downlink. QPSK and 16QAM modulation schemes are used in an adaptive manner depending on the channel state. No soft handovers are allowed and only the users located near to the base station can use so high transmission rates.
Therefore, this mode is not adequate for digital broadcasting/multicasting services due to their real time requirements. In B-BONE, the approach followed is to further enhance UMTS network capacity, RAN and Core network functionality and transmission rates, considering both FDD and TDD modes, to accommodate digital broadcasting/multicasting/uni-casting services. The B-BONE project will start by performing the Identification and characterization of broadcasting/multicasting services, including system and spectrum requirements to provide efficiently these services to the users over UMTS broadband networks. Link level simulations will be performed to identify the best adaptive wireless techniques for capacity and transmission rates enhancement (space-time coding/MIMO systems, power and spectrally efficient coded modulation and the utlisation of multiple carriers).
In parallel will be developed resource management techniques and resource optimisation algorithms for multicast and broadcast services over an broadband all-IP UMTS network, in particular taking into account the impact of handover and user mobility. Moreover, auction based resource allocation schemes for cost splitting between participants in an aggregate request will be defined and evaluated. The definition of suitable metrics and evaluation scenarios, namely cellular layouts, traffic models, propagation models, mobility models and its implementation into the system level simulator will be followed by extensive simulations to evaluate the capacity enhancements in conjunction with the resources management gain.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3810 AVEIRO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.