Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Concepts and methods for exploring the future of learning with digital technologies

Ziel

Very little of the transformation that has accompanied digital technologies is reflected in the practice of learning and teaching, or in the quality of research. Kaleidoscope's central aim is to fill these gaps in research by:
(1)Integrating existing European initiatives to develop a rich, culturally diverse and coherent theoretical and practical research foundation for research and innovation,
(2)Develop new tools and methodologies that operationalise an interdisciplinary approach to research on learning with digital technologies at a European-wide level.

Kaleidoscope integrates existing research to develop new concepts and methodologies from a multi disciplinary and cross-cultural perspective that includes:
(i) Foundations in the cognitive and learning sciences, including a socio cultural pespective, to strengthen the development of educational technologies,
(ii) Conceptual and methodological bridges between educational, social and cognitive sciences, and emerging technologies,
(iii)Principled design for promoting technological development enabling interactive, intelligent and cooperative learning environment,
(iv) Structural and organizational models for integrating technology-enhanced learning into organizations,
(v) Novel computational solutions to technology-enhanced learning environments that are adaptive, knowledgeable, cognitively sensitive, pervasive and multi-modal.

Kaleidoscope seeks to explore the different conceptual frameworks of relevant disciplines in order to delineate the commonalities and differences that frame the research objectives in the field. It will do this by supporting a range of integration actions, including Jointly Executed Integrating Projects, European Research Teams, and Special Interest Groups. It will establish a Virtual Doctoral School to act as a common reference point for the development of research and training of new researchers, and a Technological Platform to share and evaluate artefacts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

FIST SA - FRANCE INNOVATION SCIENTIFIQUE ET TRANSFERT
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
83 BD EXELMANS
75016 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (82)

Mein Booklet 0 0