Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

DBE - Digital business ecosystem

Ziel

The overall objective of the DBE is aimed at proving Europe with a recognized advantage in innovative software application development by its SME industry, launching a disruptive technology paradigm for the creation of a digital business ecosystems for SMEs and software providers thus improving their value network. An open-source distributed environment will support the spontaneous evolution, adaptation and composition of software components - which also embed business rules - and services allowing SMEs, that are solution and e-business service providers, to cooperate in production of components and applications adapted to local business needs.

This will allow EU small software providers to leverage the possibility of new distribution channels providing services at local ecosystems and extending their market reach through the DBE. Easy access and large availability of applications, adapted to local SMEs, will foster ICT adoption and local economical growth of innovation nodes. This can only be achieved with a vision leading to a paradigm shift: the complexity of distributed software production and the new forms of networked business require a multi-disciplinary approach based on biology, physics and social sciences mechanisms and models. DBE transposes from living organisms mechanisms like: evolution, adaptation, autonomy, viability, introspection, knowledge sharing, selection, and will lead to emergence of novel architectures and technologies, business processes and knowledge.

The DBE will change the way SMEs and EU software providers use and distribute their products and services. It will allow SMEs to link enterprise-wide external resources and value networks, and to allocate them based on their business priorities. The DBE is based on the key finding that with such evolutionary and self-organising system Europe could harness the complexity of software production and its SME software industry could regain competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES BELGIUM
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
AVENUE DU BOURGET, 42
1130 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0