Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Enabling grids For E-science

Ziel

EGEE (Enabling Grids for E-Science in Europe) aims to integrate current national, regional and thematic computing and data Grids to create a European Grid-empowered infrastructure for the support of the European Research Area, exploiting unique expertise generated by previous EU projects (DataGrid, Crossgrid, DataTAG, etc) and national Grid initiatives (UK e-Science, INFN Grid, Nordugrid, US Trillium, etc).

The EGEE consortium involves 70 leading institutions in 27 countries, federated in regional Grids, with a combined capacity of over 20000 CPUs, the largest international Grid infrastructure ever assembled.

The EGEE vision is to provide distributed European research communities with a common market of computing, offering round-the-clock access to major computing resources, independent of geographic location, building on the EU Research Network Geant and NRNs. EGEE will support common Grid computing needs, integrate the computing infrastructures of these communities and agree on common access policies. The resulting infrastructure will surpass the capabilities of localised clusters and individual supercomputing centres, providing a unique tool for collaborative computer and data intensive e-Science. EGEE will work to provide interoperability with other major Grid initiatives such as the US NSF Cyber infrastructure, establishing a worldwide Grid infrastructure.

EGEE is a two-year project in a four-year programme. Major implementation milestones after two years will provide the basis for assessing subsequent objectives and funding needs. Two pilot applications areas have been selected to guide the implementation and certify the performance of EGEE: the Particle Physics LHC Grid (LCG), where the computing model is based exclusively on a Grid infrastructure to store and analyse petabytes of data from experiments at CERN;

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

I3 - Research Infrastructure-Integrated Infrastructure Initiative

Koordinator

ORGANISATION EUROPENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse

1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (69)

Mein Booklet 0 0