Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Vision Technologies and Intelligent Maps for Mobile Attentive Interfaces in Urban Scenarios

Ziel

This project identifies the key issue for the realisation of smart mobile vision services to be the application of context to solve otherwise intractable vision tasks. In order to achieve this challenging goal, MOBVIS claims that three components,
(1) multi-modal context awareness,
(2) vision based object recognition, and
(3) intelligent map technology, should be combined for the first time into a completely innovative system - the attentive interface. In multi-modal interface design, "Attentive User Interfaces" are an emerging paradigm with the emphasis to generate interface control directing attention in human and machine. MOBVIS conceptually and functionally extends this framework to "Attentive Interfaces" that involve machine attention mechanisms, i.e. to selectively index into information spaces dependent on a given user relevant context. The attentive interface would be the only possible way to cut down the numerous system's hypotheses on the real world, by first aggregating context information, then applying context to make mobile vision based object awareness feasible, and incremental updating of map based geo-information to provide a knowledge base for future context exploitation. The project goal is research to identify and investigate on key challenges for the development of mobile vision interfaces, and providing a demonstrator interface that is attentive to objects of interest in urban scenarios, such as, buildings, infrastructure, faces, cars, and informative icons and text. The detected objects will together define contextual situations, they cue to expected places, objects, information and events, and they feed into an augmented digital map representation, as a basis for enriched smart services in personal assistance for the mobile and automotive industry. Mobile vision will become a fundamental technology for enhanced perceptive presence, context aware and attentive interfaces, and urban environments provide the scenarios for emerging app

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Wastiangasse 6
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0