Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Marine carbon sources and sinks assessment

Ziel

CARBOOCEAN IP aims at an accurate assessment of the marine carbon sources and sinks. Target is to reduce the present uncertainties in the quantification of net annual air-sea CO2 fluxes by a factor of 2 for the world ocean and by a factor of 4 for the Atlantic Ocean. The IP will deliver description, process oriented understanding and prediction of the marine carbon sources and sinks with special emphasis on the Atlantic and Southern Oceans on a time scale -200 to +200 years from now. Expected breakthroughs by CARBOOCEAN IP will be firm answers to the following as yet unresolved questions:

- How large are the Atlantic and Southern Ocean CO2 sinks precisely, i.e. how efficient is the downward transport of carbon in the deep-water production areas of the world ocean?
- What do European rivers and shelf seas contribute to the large scale CO2 sources and sinks pattern of the North Atlantic Ocean in relation to uptake within Western Europe ?
- What are the key biogeochemical feedbacks that can affect ocean carbon uptake and how do they operate ?
- What is the quantitative global and regional impact of such feedbacks when forced by climatic change in the next 200 years?

CARBOOCEAN IP will answer these questions through basic research in a strategic combination of extensive large-scale observations, process studies and advanced computer models focusing on all quantitatively important aspects to the problem. The project is based on three elements - observations, process studies, and integrative modelling - equivalent to description, understanding and prediction:

- A marine carbon balance for the last 200 years based on high quality observations.
- A process-based understanding of the marine carbon cycle response to a change in forcing as derived from process studies in the field, in the laboratory, and through modelling.
- Integrated carbon budgets for the interval -200 to +200 years from now by synthesis of a modelling framework...

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-GLOBAL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0