Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Applied multi risk mapping of natural hazards for impact assessment

Ziel

Natural disasters are typical examples of people living in conflict with the environment. Vulnerability of populated areas to natural disaster is partly a consequence of spatial planning policies that failed to take account of hazards and risks in land use zoning/development decisions. Thus it is important to combine knowledge, technology and actors in the field of risk assessment and land use zoning to achieve effective natural disaster prevention and mitigation. The overall aim of ARMONIA is to provide the EU with a set of harmonised methodologies for producing integrated risk maps to achieve effective spatial planning procedures in areas prone to natural disasters in Europe. Objectives to be achieved by ARMONIA are: - integration/optimisation of methodologies for hazard/risk assessment for different types of potentially disastrous events; - harmonisation of different risk mapping processes for standardizing data collection/analysis, monitoring, outputs and terminology for end users (multi-hazard risk assessment); - design of and proposal for a harmonised decision-making tool structure for applying hazard and risk mitigation in spatial planning and of a guideline on natural hazard mitigation in the context of the EU Environmental Assessment Directive (2001/42/EC). ARMONIA seeks to achieve outcomes that can mitigate the adverse effects of natural phenomena through joint effort of the scientific community, technology experts and users. The target is not only a scientific output, but a measurable impact on policies/practices for disaster mitigation initiated within the period of the project. ARMONIA fits with Europe's goals regarding sustainable development in supporting environmental and security policies by facilitating and fostering the timely provision of quality data, information and knowledge, developing tools and improving management practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-GLOBAL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STIP - Specific Targeted Innovation Project

Koordinator

T6 SOCIETÀ COOPERATIVA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0