Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Improvement of the emergency risk management through secure mobile Mechatronic support to bomb disposal

Ziel

The RESCUER project focuses on the development of an intelligent Information and Communication Technology and mechatronic Emergency Risk Management tool and on testing it in five Improvised Explosive Device Disposal, and Civil Protection Rescue Mission scenarios. The project output will include guidance for management of risk, which extends the range of interventions possible beyond those, which are currently considered. The extended range of interventions will include tasks which are too risky at present to commit human involvement, tasks where access might not be possible without ICT and mechatronic support, tasks where such support would significantly enhance the speed, accuracy or range of tasks/sensors especially in EOD, IEDD, significant toxic/radiation/flammable/explosive contamination, mechanical failure and other relevant hazardous situations or combinations of hazards.

RESCUER is an intelligent mechatronic system capable of achieving given goals under conditions of uncertainty. In contrast to existing automated bomb disarming systems, which are, by definition, pre-programmed to deliver given behaviour and are therefore predictable, RESCUER may arrive at specified goals in a non-deterministic manner. This is possible due to RESCUER's improved flexibility, dexterity and intelligence comparable to a human rescue specialist.

RESCUER system will include multifunctional tools, two simultaneously working robot arms with dextrous grippers, smart sensors for ordnance, for human detection and for the assessment of the environment, autonomous vehicle and advanced information and communication facilities that will lead to improvement of the emergency risk management. RESCUER will implement the Emergency Risk Management Monitoring and Advising System that will integrate the information flows from the different sources, generate decisions, and build a secure wireless communication between the rescue specialist, the Risk Management Centres and the mobile device.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

BUDAPESTI MUSZAKI ÉS GAZDASÁGTUDOMÁNYI EGYETEM
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0