Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Role of mitochondria in conserved mechanisms of ageing

Ziel

The overall aim of this program is to assess the role of mitochondrial function in ageing and life span control. The strategy that we shall use is to discover mechanisms that show evolutionary conservation between invertebrate and mammalian model systems. We will use a unique matrix of model organisms (yeast, Podospora anserina, Caenorhabditis elegans, Drosophila melanogaster, mouse and rat) and cell culture systems. Specific questions will be experimentally tested. The following age-related issues are addr essed: (i) modulation of mitochondrial reactive oxygen species (ROS) by different means, (ii) relevance of molecular and cellular pathways to maintain a "healthy" population of mitochondria, (iii) nature and impact of signalling pathways on mitochondrial a ctivity, (iv) effects of dietary restriction on mitochondrial activity, (v) novel age-related mitochondrial functions. The participating laboratories have a strong commitment for collaborative work and ideally complement each other. Some of the partners ex tensively collaborated in the past or are collaborating presently in the field of research addressed in this IP. They are working with different model organisms and systems, most are well experienced in the field of experimental biogerontology, and they ea ch have a specific expertise in different fields of research ranging from advanced biochemistry, cytology, genetics to molecular biology. This consortium will be in the unique situation to perform competitive research with other programs in the world aimed to identify and characterize mechanisms of ageing that are conserved in most species, hence called 'public' mechanisms of ageing. At the same time, the IP will complement European activities that follow other strategies (e.g. comparing mitochondrial para meters from human tissues of different human populations) to elucidate the role of mitochondria in human ageing.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-LIFESCIHEALTH-I
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0