Ziel
The present Marie Curie Research Training Network aims at the development and application of modelling, simulation and optimisation methodologies, and computer-aided tools for sustainable process integration and/or intensification opportunities in order to reduce cost, waste and energy while taking into account realistic operating objectives (controllability, productivity, robustness of performance etc). The activities of this RTN rely on four Research Clusters. More specifically, Research cluster 1 will co ncentrate on the â¿¿Model-Building Technologies and toolâ¿¿. The research within Research Cluster 2 focuses on several â¿¿Model-Based process systems engineering approachesâ¿¿, Research cluster 3 addresses â¿¿Real-time Optimisationâ¿¿, while Research Clust er 4 considers â¿¿Real life industrial case studies and development of software prototypesâ¿¿. The network is based on a multidisciplinary partnership including: (i) specialists in process systems engineering(ii) experts in theoretical optimisation and ad vanced solution techniques, (iii) experimentalists to verify the theoretical work, (iv) SMEs providing engineering services for the process industries with software development activities and (v) industrial end-users to provide real industrial case studie s for the application of the developed methodologies, algorithms and tools. The network will organise a well structured multidisciplinary training and knowledge transfer programme. Early-stage researchers will attend advanced courses (on process simulati on, design, control, optimisation, hybrid separations, material design, process synthesis and flexible plant operation) run by the participating institutions in order to assist the development of new skills. Organisation of workshops, summer schools, parti cipation in international conferences will constitute key elements of the overall training programme where young researchers will have the opportunity to communicate their results.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2002-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.