Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Quality assurance and structural evaluation of GRP pipes

Ziel

Over 10 million kilometres of pipelines in European transport hazardous fluids, of which over half are carrying hydrocarbons (i.e. oil, oil derivatives and gas). Only a very small number of these pipelines are made from corrosion resistant GRP materials, with the vast majority of pipelines being fabricated from steel pipes joined together by butt welds.

Steel pipelines are prone to corrode over a period of time and are therefore likely to leak hydrocarbon products into the environment. For use in ambient temperatures and relatively low pressure applications, GRP would offer an attractive alternative to steel were it not the fact that the integrity of the interconnecting pipe joints cannot be inspected with a high level of confidence.

The inadequacy of conventional NOT techniques seriously limits the current applications of GRP pipelines and furthermore the joint needs to be 'over wrapped' to provide a secondary containment in event that the primary joint is defective. If suitable NOT methods can be developed, GRP pipe would be used in additional applications pipeline that cannot be currently considered as viable. The consortium SME partners propose to develop new and novel Non Destructive Evaluation (NDE) techniques, sensors and systems that are capable of assessing the quality assurance and structural integrity of 'production' and 'in-service' GRP pipes and pipe joints.

Hence this key enabling technology will facilitate the use of GRP materials without the need for cost prohibitive over engineering processes such as secondary containment 'over-wrap'. The highly reliable and sensitive NOT methods developed under this proposal will also extend the use of GRP pipe into other applications that have traditionally been the domain of corrosion prone metallics that have resulted in a series of catastrophes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SME-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

TWI LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0