Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Conflict prevention through integration: The participation of ethnic minorities in political decision-making processes - The case of Roma in South Eastern Europe

Ziel

The Project "Conflict prevention through integration: The participation of ethnic minorities in political decision-making processes - The case of Roma in South Eastern Europe" (Acronym: ROMA PARTICIPATION) is an ambitious multidisciplinary research and training project aiming at contributing to a better understanding of current problems of social and political exclusion of Roma and the development of democratic infrastructure which could provide relief. The emphasis of the analysis lies in the field of comparative law. Within the project the actual functioning of legal instruments in several countries of South Eastern Europe will be investigated based on the method of functional analysis of norms. Field studies and on site observations (Roma settlements and communities), study of available statistical data, interviews with relevant individuals and institutions ("key-players"), etc. - using sociological, anthropological and political science methodology - are also part of the project. Emphasis will be laid on communication with Roma and participative integration of them in the project performance.

An innovative aspect of the project will be the integration of aspects of e-democracy. In the project the effects of those representation and participation-models will be examined, which are contributing to an integration of Roma and therefore to lasting peace and stability and the avoidance of exclusion and violence. By means of selected regulations in several countries of South Eastern Europe it shall be proved, that a legal guaranteed representation and participation of Roma can contribute to peace between different ethnic communities. The applicant will develop her scientific excellence on these issues and build its respective knowledge base with a concrete view on potentials for future exploitation of this scientific excellence in the field of supporting EU policy development (external relations, social policy, anti-discrimination)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

INSTITUTE FOR ETHNIC STUDIES
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0