Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

CO2 geological storage: research into monitoring and verification technology

Ziel

The geological storage of CO2 provides a significant option to mitigate CO2 emissions, contributing to the achievement of Kyoto (and successor) targets in a world where economic growth will depend on fossil fuels for the next several decades.

The first step towards Europe's goal of becoming a hydrogen economy requires the manufacture of hydrogen from fossil fuels. This can be done cost-effectively on a large scale without GHG emissions, if the resultant CO2 can be securely geologically stored. Europe has in vested large research efforts in CO2 geological storage monitoring in several storage types, gaining experience with industrial-scale projects (Sleipner, Weyburn), and smaller "subsurface laboratories" (Ketzin, K12B and Tarnow). A new project (In Salah) now provides the opportunity to build on this work with a new industrial-scale geological storage project. For CO2 storage to qualify in Emission Trading Schemes, R&D efforts are required to develop a sound basis for monitoring and verification. This will provide assurance of long-term storage security and establish standardized site certification guidelines for policy makers, regulators and industry. CChReMoVe is a consortium of industrial, research and service organizations with experience in CO2 geological storage.

The consortium proposes a range of monitoring techniques, applied over an integrated portfolio of storage sites (including natural analogues), which will develop:
1) Methods for base-line site evaluation
2) New tools to monitor storage and po ssible well and surface leakage
3) New tolls to predict and model long term storage behaviour and risks
4) A rigorous risk assessment methodology for a variety of sites and time-scales
5) Guidelines for best practice for the industry, policy makers and regulators.

This will encourage wide-spread application of CO2 geological storage in Europe and neighbouring countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-ENERGY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK - TNO
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Schoemakerstraat 97
DELFT
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0