Projektbeschreibung
Digital Preservation
The Collaboration to Clarify the Costs of Curation (4C) project will help organisations across Europe to more effectively invest in digital curation and preservation. Making an investment inevitably involves a cost and existing research on cost modelling provides the starting point for the 4C work. But the point of an investment is to realise a benefit, so work on cost must also focus on benefit, which must then encompass related concepts such as 'risk', 'value', 'quality' and 'sustainability'. Organisations that understand this will be more able to effectively control and manage their digital assets over time, but they may also be able to create new cost-effective solutions and services for others.
Existing research into cost modelling is far from complete and there has been little uptake of the tools and methods that have been developed and very little integration into other digital curation processes. The main objective of the 4C project is, therefore, to ensure that where existing work is relevant, that stakeholders realise and understand how to employ those resources. But the additional aim of the work is to closely examine how they might be made more fit-for-purpose, relevant and useable by a wide range of organisations operating at different scales in both the public and the private sector.
These objectives will be achieved by a coordinated programme of outreach and engagement that will identify existing and emerging research and analyse user requirements. This will inform an assessment of where there are gaps in the current provision of tools, frameworks and models. The project will support stakeholders to better understand and articulate their requirements and will clarify some of the complexity of the relationships between cost and other factors. The outputs of this project will include various stakeholder engagement and dissemination events (focus groups, workshops, a conference), a series of reports, the creation of models and specifications, and the establishment of an international Curation Costs Exchange framework. All of this activity will enable the definition of a research and development agenda and a business engagement strategy which will be delivered to the European Commission in the form of a roadmap.
The consortium undertaking this project includes organisations with extensive domain expertise and experience with curation cost modelling issues. It includes national libraries and archives, specialist preservation and curation membership organisations, service providers, research departments and SME's. It will be coordinated by a national funding organisation that specialises in supporting the innovative use of ICT methods and technologies.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BS1 6NB Bristol
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.