Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Web services communicating in the language of their user community

Ziel

WS-Talk addresses an interface layer that combines natural language processing capabilities with well-established web service standards, to provide a simple and flexible way to maintain populations of web services. We want to help users and developers to create re-usable and flexible components. In turn, this will facilitate construction of ad-hoc micro applications (or rapid prototypes). We propose a web service wrapper that enhances XML-based interfaces with features for free-text interchange. Through its structured as well as natural- language interface, WS-Talk services can be implemented by both the software developers and the technology end-users. WS-Talk enables far more domain-related, rather than technology-related, competence to be availed of directly in the design of web services-based applications. The idea of this project was also born out of the current web service standard specification mess that hampers the evolution of this, in principal, promising technology. WS-Talk fosters broad take-up of web service technology and awareness of its potential among SME technology providers and technology consumers. The resulting wrapper, WS-Talk, helps to establish interoperable web services across platforms. Much in the vision of JXTA a web service announces its service context through advertisements in domain talk defined by its user community. The non-standardised part reflects the enterprise talk, the well-established way for an enterprise to describe its business processes. To ensure that the advertisements are machine- processable we apply robust text mining methods that map advertisement content into a suitable controlled vocabulary. Our approach fosters quick ad-hoc solutions for a small network of peer-organisations. The advertisements cooperate with the transport level of well-established web service standards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SME-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Cooperative - SMEs-Co-operative research contracts

Koordinator

LEMONLABS GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0