Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Resilience-Increasing Strategies for Coasts - toolKIT

Ziel

Resilience-Increasing Strategies for Coasts – toolKIT (RISC-KIT) will deliver ready-to-use methods, tools and management approaches to reduce risk and increase resilience to low-frequency, high-impact hydro-meteorological events. The open-source and free-ware RISC-KIT tool kit will consist of ● a Coastal Risk Assessment Framework (CRAF) which - at the regional scale (100’s km) - can quickly assess present and future hot spot areas of coastal risk due to multi-hazards ● a quantitative, high-resolution Early Warning and Decision Support System (EWS/DSS) for use on these hot spots (with a scale of 10’s of km) and ● a web-based management guide offering innovative, cost-effective, ecosystem-based DRR measures; and ● a Coastal Risk Database of present and historic socio-economic and physical data. These tools will enable Europe’s coastal managers, decision-makers and stakeholders to ● identify hot spot areas; ● produce timely forecasts and early warnings; ● evaluate the effect of climate-related, socio-economic and cultural changes on coastal risk; and ● choose the best prevention, mitigation and preparedness measures for their coast. The toolkit will be tested using data collected on ten diverse case study sites along each of Europe’s regional seas and one international site. The toolkit’s performance will be evaluated with an End-User Board of coastal managers, civil protection agencies and local governments with a vested interest in each of these case study sites. The RISC-KIT products will help to achieve rapid attainment of UNISDR Disaster Reduction Goals and promote EU-consistent methods through innovative e-learning and open access publication. RISC-KIT will have an active synergy with Belmont Forum projects, related EU projects and an International Expert Board with members from third countries experiencing similar types of threats.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

STICHTING DELTARES
EU-Beitrag
€ 1 013 485,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0