Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

COntributing to Building of Awareness, Learning and Transfer of knowledge on sustainable use of raw materials

Ziel

The COBALT project will contribute to addressing several key challenges on the route towards more sustainable use of raw materials and resource efficiency. It will focus particularly on extraction, substitution, replacement and recycling of critical and scarce raw materials as well as raw materials with high environmental and social impacts. Through exchange and dialogue, COBALT will contribute to dealing with relevant raw-material related challenges and raising societal awareness on raw materials. Furthermore, it will identify research needs, build research partnerships and networks, and disseminate research results. Thus it will contribute to the implementation of the objectives of the EIP on Raw Materials.
The challenges addressed by COBALT are linked to the dispositions of various societal stakeholders and therefore developing networks is a strong component of the project. First, the project will mobilise public awareness on raw material issues and promote raw material substitution, replacement and recycling through two multi-stakeholder European conferences as well as an internet platform designed for networking and sharing of views, research results and other knowledge. Second, the project will facilitate European and regional dialogues on raw materials between civil society and industry in order to ensure mutual learning, awareness and partnership building and an overall improvement in the framework conditions for sustainable use of raw materials and resource efficiency. Third, the project will identify shortages of skills that would enable more sustainable use of raw materials and develop strategies for addressing these shortages utilising multiplication effects for three groups of stakeholders: industry, primarily SMEs; polytechnic and higher education; and national geological surveys.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

WIRTSCHAFTSUNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 210 976,50
Adresse
WELTHANDELSPLATZ 1
1020 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0