Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Land use change: assessing the net climate forcing, and options for climate change mitigation and adaptation

Ziel

LUC4C will advance our fundamental knowledge of the climate change - land use change interactions, and develop a framework for the synthesis of complex earth system science into guidelines that are of practical use for policy and societal stakeholders.

Policies in support of climate change mitigation through land management, and the societal demand for other services from terrestrial ecosystems are currently rather disconnected, in spite of the large potential for co-benefits, but also the need for trade-offs. To identify the beneficial and detrimental aspects of alternative land use options, we will improve and evaluate a suite of modelling approaches at different levels of integration and complexity in order to (i) discern key elements of land-use that have the largest effect on climate, including dependencies across time and space, (ii) develop innovative methods to better quantify the dynamic interactions between land use and the climate system at different time and space scales, and (iii) deliver a portfolio of best practice guidelines for the identification of trade-offs, benefits or adverse effects of land-based mitigation policy options across different scenarios. In particular, LUC4C aims to:

1. enhance our ability to understand the societal and environmental drivers of land use and land cover change (LULCC) relevant to climate change;

2. assess regional and global effects of different mitigation policies and adaptation measures within alternative socio-economic contexts;

3. quantify how the LULCC-climate change interplay affects regional vs. global, and biophysical vs. biogeochemical ecosystem-atmosphere exchange, and how the relative magnitude of these interactions varies through time;

4. advance our ability to represent LULCC in climate models;

5. assess LULCC-climate effects on multiple land ecosystem services and analyse these in relation to other societal needs that provide either a synergy or trade-off to climate mitigation and adaptation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 1 317 402,50
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0