Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stratospheric and upper tropospheric processes for better climate predictions

Ziel

StratoClim will produce more reliable projections of climate change and stratospheric ozone by a better understanding and improved representation of key processes in the Upper Troposphere and Stratosphere (UTS). This will be achieved by an integrated approach bridging observations from dedicated field activities, process modelling on all scales, and global modelling with a suite of chemistry climate models (CCMs) and Earth system models (ESMs). At present, complex interactions and feedbacks are inadequately represented in global models with respect to natural and anthropogenic emissions of greenhouse gases, aerosol precursors and other important trace gases, the atmospheric dynamics affecting transport into and through the UTS, and chemical and microphysical processes governing the chemistry and the radiative properties of the UTS. StratoClim will (a) improve the understanding of the microphysical, chemical and dynamical processes that determine the composition of the UTS, such as the formation, loss and redistribution of aerosol, ozone and water vapour, and how these processes will be affected by climate change; (b) implement these processes and fully include the interactive feedback from UTS ozone and aerosol on surface climate in CCMs and ESMs. Through StratoClim new measurements will be obtained in key regions: (1) in a tropical campaign with a high altitude research aircraft carrying an innovative and comprehensive payload, (2) by a new tropical station for unprecedented ground and sonde measurements, and (3) through newly developed satellite data products. The improved climate models will be used to make more robust and accurate predictions of surface climate and stratospheric ozone, both with a view to the protection of life on Earth. Socioeconomic implications will be assessed and policy relevant information will be communicated to policy makers and the public through a dedicated office for communication, stakeholder contact and international co-operation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
EU-Beitrag
€ 3 871 347,70
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0